Brammer-Stuhtmann

Zur Geschichte der Familien Stuhtmann und Brammer in Raven, Etzen und Eyendorf

Soweit wir das nachvollziehen können, war in jeder Generation mindestens einer aus der Familie Brammer in Etzen Soldat (Ausnahme: die Nachkriegsgeneration der bald nach 1945 Geborenen); die Tabelle unten dokumentiert das.
Die erworbenen Orden und Abzeichen sind ebenfalls abgebildet.


Soldat Johann Heinrich Brammer
* 21. Dez. 1793 † 1862
Landwehr Bataillon Lüneburg
Waterloo-Medaille 1815

Erläuterung:

Nach der Schlacht bei Waterloo im Juni 1815 wurde eine besondere Medaille geprägt; sie wurde auch dem Landwehrmann Johann Heinrich Brammer verliehen.
Vorderseite: Umschrift „HANNOVERSCHER TAPFERKEIT“; Text: „WATERLOO  JUN. XVIII“ (gemeint ist das Datum der Schlacht, der 18. Juni 1815). In den Rand der Medaille wurden Dienstgrad, Vor- und Nachname sowie die Einheit eingestanzt:
SOLDAT HEINRICH BRAMMER LANDWEHR BATAILLON LÜNEBURG.


____________

Soldat Johann Heinrich Brammer
* 11. April 1823 † 27. April 1895

____________

Soldat Peter Heinrich Christoph Brammer
* 05. Nov. 1852 † 26.10.1936

2. Hannoversches Infanterie Regiment № 77
Kriegsgedenkmünze für Kämpfer 1870/1871

Kriegsgedenkmünze für Kämpfer im Krieg von 1870/1871;
Erinnerungsmedaille anlässlich des 100. Geburtstages Wilhelms I. (1797/1897)

____________

Ersatz-Reservist Hermann Brammer
* 05. Okt. 1885 † (gefallen) 01. Aug. 1915

5.Korps. Res. Inf. Btl. 92

____________

Gefreiter Karl Heinrich Christoph Brammer
* 07. Jan. 1887 † 29. März 1979

Garde Füsilier Regiment, Berlin „Maikäfer“

Verwundetenabzeichen in Schwarz 1918 und Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918

> Karls Postkarten aus Berlin

> Bilderalbum aus Potsdam

> Karls Kriegstagebuch 1914

____________

Unteroffizier Helmut Karl Hermann Brammer
*25. April 1919  †31.10.2003

Soldat 1940-1945

Eisernes Kreuz 2. Klasse, 24.12.1942

Verwundetenabzeichen in schwarz 1944

Helmuts Postkarten aus Tallinn/Reval

Helmut Brammer: Am 24.12.1942 wurde ihm vor Leningrad das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen.
Das Eiserne Kreuz wurde von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen 1813 anlässlich der Schlacht bei Leipzig als Tapferkeitsauszeichnung gestiftet. Deshalb ist auf der Rückseite die Jahreszahl „1813“ eingeprägt.

   

 Verwundetenabzeichen in schwarz, 1944

____________

Oberstleutnant d. R. Carsten Brammer
* 11. Mai 1976

Panzeraufklärungslehrbataillon 3 „Lüneburg“
Ehrenkreuz der Bundeswehr 2007
Einsatzmedaille KFOR 2004/2006
Einsatzmedaille ISAF 2005/2006
Einsatzmedaille Fluthilfe 2002
NATO Einsatzmedaille „NonArticle 5“ 2004/2006
NATO Einsatzmedaille „ISAF“ 2005/2006

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung