Seit alters benennen die Leute Flurstücke nach besonderen Kennzeichen.
Altbürgermeister Heinrich Dittmer hat diese für Raven benannt, und in der Schulchronik finden sich weitere Namen:
Flurnamen und mehr, was sonst vergessen wird …
An Backhäusern zum Brotbacken
Nr.1 Stuhtmann (heute Brammer); Nr. 2 Vicken (heute Gellersen); Nr.3 Wölper; Nr.4 Keuhn, jetzt Ohlhoff; Nr.5 Westermann (jetzt Meierkord); Nr.6 die Pfarre; Nr. 7 der Küster, Nr.8 Dörpsbackhus bei Gustav Bruns
Brunnen (Sod) in Raven
Nr.1 Stuhtmann (heute Brammer) – 4 (davon 1 Tiefbrunnen); Nr.2 Vicken – 1; Nr.3 Härrs (heute Müller) – 1; Nr.4 Wölper – 1; Nr.5 Mauken (heute Tödter) – 1; Nr.6 Keuhn (heute Ohlhoff) – 1; Nr.7 Hagemann (Krause) 1; Nr. 8 Sages (Fedders) – ; Nr.9 Beitjers (Hedder) – 1; Nr. 10 Meyers (Wölper-Meyerkord) – 1 Tiefbrunnen; Nr. 13 Pastor – 1; Nr.15 Küsterei – 2; Nr.16 Heerbarg – 1; Nr.17 Schmedts (Hedder) -1; (Kreihensaal); Nr.20 Schnierrs (Rüther) – 1; Nr.21 Bäckers (Kröger).
An Gemeindebrunnen 4: 1 Im Saal (Zwischen Bäckers und Vicken Hof), 2 im Dieckssal (Straße Eyendorf) und 1 im Kolk
2. Alte und neue Flurnamen in der Ravener Feldmark
1 Sonderbarg; 2 Kraiensaal; 3 Osterbünte; 4 Lüttgenrade; 5 Brümmersaal; 6 Schimmerkuhl Pracherbarg; 7 Hohen Wegen; 8 Berggarten; 9 Lütte Bassenkuhl (Hünengrab); 10 Farkenkaben (Stuhtmann); 11 Wulfsbarg; 12 Mengkuhl; 13 Bassenkuhl, 14 Schewsbarg; 15 Heerbarg (Hirtenberg); 16 Buchkuhle, 17 Fuhrenkuhl; 18 Lübskuhlen;19 Jahrhundertbarg; 20 Brandwiesen; 21 Welle; 22 Fischdiekn; 23 Farkenkaben (Müller); 24 Lange Wiesen; 25 Seute Barg; 26 Seute Grund; 27 Am Sandweg; 28 Opferbarg; 29 Achtern Opferbarg; De Torn; 30 Vor den Welle; 31 Burgorn; 32 Peerhagen; 33 Im Moor; 34 Upn Pohln; 35 Osterbünte; 36 Keesbubudel; 37 Kolk; 38 biden Immtun; 39 Stadtgrund; 40 Hohle Kuhle; 41 Imkenbarg; 42 Ackern; 43 Am Dieck; 43 Schepwasch; 44 Dicke Böcks; 45 Wischbacke; 46 Bethenkamp; 47 Kökenbarg; 48 Bi de Hünengräber; 49 Strietbarg; 50 Streitkuhl; 51 Vosslöcker; 52 Hempland, 53 Lurencamp; 54 Westerhoop; 55 Lütte Himbusch; 56 Vor dem Himbusch; 57 Wolpercamp; 58 Groote Himbusch; 59 Achtern Himbusch; 60 Heerensal; 61 De Witwenkoppel; 62 Bien Hus; 63 Blocksberg; 64 Mehsensdaal; 65 Heidbarg; 66 Harmsbarg; 67 Wersbarg; 68 Hasselcamp; 69 Maddensbleke; 70 Hasenbarg (Brammer); 71 Vor dem Wohld; 72 De lange Balke;, 73 Im Graben vor dem Wohld; 74 Schwatte Barg (Ottensen); 75 Hasenwinkel; 76 Pinkes Eick, 77 Hemdlandseck; 78 De Ole Kamp; 79 bi den groten Beuken; 80 Dieksool; 81 Bi denn Hörkappalboom; 82 Hustedt,Hustedter Born; 83 Burnsbüttel; 84 Witting; 85 Gortengronbalken (?); 86 Charlottensruh; 87 Witwenland; 88 Himmelsacker Schinnenkuhle.
3. An Schafställen
1. Stuhtmann (Brammer) hinter der Pinkus Eiche
2. Vicken (Gellersen) hinter dem Himbusch nahe der Straße Raven Evendorf
3. Härrs (Müller) im Hiersal (Westseite)
4. Wölper Am Hasselcamp Westseite bei den hohen Tannen.
5. Stuhtmann (Brammer) hinter Pinkes Eick;
In der Madeleinbleke soll ein kleiner Brunnen zum Schaftränken gewesen sein.
Hinweis:
Diese Aufzeichnungen wurden von dem Altbürgermeister Heinrich Dittmer handgeschrieben überliefert und von dem Lehrer Karl Methling, der seit 1960 an der einklassigen Schule in Raven tätig war, mit der Maschine geschrieben.
Aus der Schulchronik: Flurnamen in der Feldmark Raven
Lehrer und KÜster Wolter hat Ravener Flurnamen zusammengestellt und hier und da eine Übersetzung aus dem Plattdeutschen mitgeliefert; was die Bedeutung von „Von der vor No.“ bedeuten soll, wird nicht klar:
Flurname | Lage | Mutmaßliche Bedeutung des Namens | ||
Vom Orte |
Von der vor No |
|||
1. | Opferberg | Nordöstl. | – | Opferstätte zur Zeit des Heidentums |
2. | Ehmkenberg | Östl. | Südl. | Ehmk = Ameise? |
3. | Auf dem Ackern | Östl. | Östl. | |
4. | Im Diek | Östl. | Südl. | Teich |
5. | Dicke Böx | Neuer (Scherz) Name? | ||
6. | Linden- oder Linienkamp |
Kamp = bestimmtes, abgegrenztes, nicht immer eingehegtes Landstück |
||
7. | Strietbarg | Raven-Wetzener Grenze, vielfach umstritten | ||
8. | Voßlöcker | Fuchsbau | ||
9. | Sötenberg | Gewinnung des Honigs? | ||
10. | Vor d. Welle | Welle = Quelle |
11. | Langenwieser | Wiese – Holzung |
12. | Brandwieser | Vielleicht durch Feuer zerstört |
13. | Bassenkuhlen | Von den Wildschweinen |
14. | Menkuhlen | |
15. | Hochwegen | Wege auf der Höhe |
16. | Buchkuhlen | Buchenwald in der Niederung |
17. | Ortbünte | Bünte, ahd. Bienda = eingehegtes Grundstück |
18. | Sonderberg | Der Berg mit dem Raver Sunder |
19. | Lütte Rede | Kleine Waldausrodung |
20. | Pracherbarg | Pracher = Bettler |
21. | Brümmeldahl | Von Brombeeren? Tal |
22. | Schmierersberg | Grenzberg |
23. | Vor dem Wohld | Wohld = Wald |
24. | Ohlenkamp | Siehe Bemerkung für Nr. 6 Binnenkamp[1] |
25. | Pinkers Eek | Eiche |
26. | Barbuschsaal | Teich beim Barbusch |
27. | Bergebusch | |
28. | Mesendahl Dohr | Meseke = Meise, Dahl = Tal, Dohr = vielleicht Dornen |
29. | Heerensaal | Teich und Land der Hörigen[2] |
30. | Haßelkamp | Haselbüsche |
31. | Husstähg born | Stelle eines früheren Hauses |
32. | Hasenbarg | Hasen? |
33. | Mattensbleek | Bleek = abgegrenztes Landstück, Fläche/Land der Martinskirche zu Raven |
34. | Im Graben | Einfriedung durch einen Graben |
35. | Himbusch | Von Hinden (Hirschkuh) oder Himbeeren |
36. | Westerhoop | Hoop = Haufen, ringförmige Stelle, Berg nach Westen gelegen |
37. | Wölperkamp | Landstück der Familie Wölper |
38. | Suhrenkamp | Suhr = ausgedörrt, trocken |
39. | Meesdohr | |
40. | Peerhagen | Einfriedung für Pferde |
41. | Im Moor | |
42. | Pörder | |
43. | Osterbünd | Siehe Bemerkung bei Nr. 17 Oster = Osten |
44. | Keesbüdel | |
45. | Gretengorenbalken | Balken = Bezeichnung für langgestreckte Flurstücke oder zwischen den Äckern liegen gebliebene Heizstücke (Holzstücke?) |
46. | Im Kolk | Wasserloch |
47. | Heerbarg | Bezeichnung mit der Wohnung des Gemeindeherden (eher: der Gemeindehirten) |
48. | Wäben | |
49. | Kullhof | |
50. | Blankenhof | Besitzer des Gartens hieß Blanke |
51. | Buhrgorn | Garten der Bauern |
52. | Buhrsahl | Brunnen |
53. | Dieksood | Brunnen beim Teich |
Quelle: Schulchronik Raven, S. 359ff.
[1] Unter 6) steht „Lindenkamp oder „Linienkamp“ – wohl ein Übertragungsfehler
[2] eher: der Hirten