An der Abzweigung von der Dorfstraße hin zur Kirche, neben dem ehem. Pfarrhaus steht ein großer Findling, das "Kriegerdenkmal", ein Erinnerungsort für die Ravener, die in den beiden Weltkriegen 1914-1918 und 1939-1945 zu Tode gekommen sind, "gefallen", wie man beschönigend sagt. (Es waren allein 10 Männer aus Raven von vielleicht 200 Einwohnern - diese Zahl habe ich allerdings geschätzt.)
Und in der Kirche hing dort, wo jetzt das moderne Bild des Hl. Martin, der seinen Mantel mit dem Bettler teilt, eine Tafel mit allen Namen aus dem Ersten Weltkrieg, die aus dem Kirchspiel Raven stammen, also aus Raven, Rolfsen, Evendorf, Soderstorf, Schwindebeck, Thansen und Wetzen. Diese Tafel weist auch den Ort aus, an dem der jeweilige Mann zu Tode gekommen ist. Sie hängt nun am Aufgang zur Empore.
Ravener
-
Für die Ravener habe ich aus der Datenbank des "Volksbundes Kriegsgräberfürsorge" zum Ersten Weltkrieg und auch zum Zweiten Weltkrieg zusammengetragen, was ich finden konnte. Diese Angaben stehen weiter unten.
Zunächst zeigen die Bilder die beiden Denkmäler, den Findling und die Tafel.16 vor dem Krieg in Raven ansässige Männer sind im Zweiten Weltkrieg gefallen; Narzinski, Baitis, Behringer, Lang und Weiß stammen aus Ostpreußen, dem Memelland, Pommern und Schlesien. Sie erhalten nach der Vertreibung ihrer Familien nun in Raven einen Erinnerungsort.
1914-1918, Kirchspiel Raven
-
Diese Gedenktafel mit den Namen der Gefallenen aus dem Kirchspiel Raven, also aus Raven, Rolfsen, Schwindebeck, Soderstorf, Wetzen und Evendorf, das damals zum Kirchspiel Raven gehörte, hing lange im Kircheninneren, dort wo jetzt das Gemälde mit St. Martin hängt.
Die Tafel hängt jetzt an der Treppe im Aufgang zur Empore. Erster Weltkrieg - Kriegsgräber
-
Erster Weltkrieg:
Heinrich Steinke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Menen.
Endgrablage: Block H Grab 596
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Steinke
Vorname:
Heinrich
Dienstgrad:
Wehrmann
Todes-/Vermisstendatum:
12.11.1914http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=806f3ade18ad2b34203593d5c3bf06d7
---------------------
Willi Haase wurde am 9. Januar1892 in Raven geboren und 1906 konfirmiert.
Willi Haase ist am 21. Februar 1915 bei Przasnysz, etwa 100km nördlich von Warschau im damaligen Russisch-Polen, gefallen.
Im Register der Kriegsgräber beim "Volksbundes Kriegsgräberfürsorge" findet sich kein Eintrag.
---------------------Gustav Haase ist am 9. Juni 1916 bei Verdun gefallen. Er war der Burder von Willi Haase.
Er wurde am 24. Oktober 1893 in Raven geboren und 1908 konfirmiert. Gustav war er der jüngere Bruder von Willi Haase.
Im Register der Kriegsgräber beim "Volksbund Kriegsgräberfürsorge" findet sich kein Eintrag.Seine Eltern und sein Bruder August haben eine Traueranzeige in die Zeitung setzen lassen:
Gustav Haase hat auf dem Hof von Gustav Stuhtmann gearbeitet.
Dieser hat in derselben Ausgabe auch eine Traueranzeige drucken lassen:-------------------
Heinrich Schröder ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cerny-en-Laonnois.
Endgrablage: Block 1 Grab 2162
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Schröder
Vorname:
Heinrich
Dienstgrad:
Gefreiter
Todes-/Vermisstendatum:
12.02.1915 (dieses Datum kommt dem auf dem Gedenkstein verzeichneten 24.02.1915 am nächsten)Chemin des Dames!
http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=61ac69bf23fc45c329f0abd4453e29a0
------------------------
Otto Hedder ruht auf der Kriegsgräberstätte in St. Maurice-Sous-les-Côtes.
Endgrablage: Block 4 Grab 168
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Hedder
Vorname:
Otto
Dienstgrad:
Ersatz-Reservist
Todes-/Vermisstendatum:
26.04.1915
Gedenkstein: 27.04.1915http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=d3347349bb2decf30d29965c77de7bba
----------------------
Adolf Hedder ruht auf der Kriegsgräberstätte in St. Maurice-Sous-les-Côtes.
Endgrablage: Block 4 Grab 307
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Hedder
Vorname:
Adolf
Dienstgrad:
Musketier
Todes-/Vermisstendatum:
11.10.1916http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=d3347349bb2decf30d29965c77de7bba
-------------------------------
Anton Hermann Bruns ruht auf der Kriegsgräberstätte in Villers au-Flos.
Endgrablage: Block 2 Grab 116
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Bruns
Vorname:
Anton Hermann
Dienstgrad:
Pionier
Todes-/Vermisstendatum:
23.08.1916Auf dem Ravener Gedenkstein: nur Hermann Bruns, 17.08.1916
http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=308a33244b6a4bab13183375467d30a6
-----------------------
August Wölper wurde am 18. Oktober 1890 in Raven geboren und 1905 konfirmiert.
August Wölper ruht auf der Kriegsgräberstätte in Maissemy.Endgrablage: Block 3 Grab 1208
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Wölper
Vorname:
August
Dienstgrad:
Gefreiter
Todes-/Vermisstendatum:
02.08.1916
Auf dem Gedenkstein in Raven: 01.10.1916http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=8d86341404a29c76aab264b9e191b4a1
-----------------------
Heinrich Gustav Hermann Dierhsen wurde am 27. Februar 1887 in Raven geboren und 1902 konfirmiert.
Heinrich Dierßen ruht auf der Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast.
Endgrablage: Block 17 Grab 411
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Dierßen
Vorname:
Heinrich
Dienstgrad:
Landsturmmann
Todes-/Vermisstendatum:
13.02.1917http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=65c3c059cc3c84ac0e1b62cd2a07b359
---------------------
Wilhelm Heinrich Oelkers wurde am 12. Juni 1898 in Evendorf geboren und 1913 konfirmiert.
Heinrich Oelkers ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sailly-sur-la-Lys.Endgrablage: Block 6 Grab 369
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:
Oelkers
Vorname:
Heinrich
Dienstgrad:
Gefreiter
Todes-/Vermisstendatum:
27.07.1918http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=1e13435fc8e5c1f01c37c021b6777bf6
Zweiter Weltkrieg - Kriegsgräber
-
Zweiter Weltkrieg:
Heinrich Ehrhorn wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Orscha - Belarus
Der Volksbund ist bemüht, auf der Grundlage von Kriegsgräberabkommen die Gräber der deutschen Soldaten zu finden und ihnen auf Dauer gesicherte Ruhestätten zu geben. Wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft auch das Grab von Heinrich Ehrhorn zu finden und die Gebeine auf einen Soldatenfriedhof überführen zu können.
Nachname:EhrhornVorname:HeinrichDienstgrad:GefreiterGeburtsdatum:01.08.1921Geburtsort:RavenTodes-/Vermisstendatum:16.02.1942Todes-/Vermisstenort:Orscha Krgslaz. 2/605 in Weißrussland, wo Gefallene aus den Gegend Witebsk und Minsk liegen.
http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaetten.html?fhnr=acb1d18e5448022fe5e3fc784975dca8
_________________________
Hermann Ehrhorns Grab ist noch nicht beim Volksbund erfasst. Hermann und Heinrich Ehrhorn waren Brüder. Sie wohnten in dem Haus an der Dorfstr. 29.
Ihr Vater Heinrich ist in den späten 60er Jahren als einsamer und verbitterter alter Mann verstorben.
___________________________
Otto Tödter ruht auf der Kriegsgräberstätte in Nowgorod (RUS).Grablage: Endgrablage: Block 11 - Unter den Unbekannten
Bei den Umbettungsarbeiten in seinem ursprünglichen Grablageort konnte er nicht zweifelsfrei identifiziert werden, so dass er als ''unbekannter Soldat'' auf dem Friedhof Nowgorod bestattet worden ist.
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:TödterVorname:OttoDienstgrad:ObergefreiterGeburtsdatum:30.03.1917Geburtsort:RavenTodes-/Vermisstendatum:31.03.1942Todes-/Vermisstenort:Nordostw. Mal-Samoschje, Nähe Nowgorod______________________
Wilhelm Tödter ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sewastopol - Gontscharnoje (UA).
Grablage: Endgrablage: Block 5 - Unter den Unbekannten
Bei den Umbettungsarbeiten in seinem ursprünglichen Grablageort konnte er nicht zweifelsfrei identifiziert werden, so dass er als ''unbekannter Soldat'' auf dem Friedhof Sewastopol - Gontscharnoje bestattet worden ist.
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:TödterVorname:WilhelmDienstgrad:ObergefreiterGeburtsdatum:07.07.1915Geburtsort:RavenTodes-/Vermisstendatum:23.03.1942Todes-/Vermisstenort:ostw. Dshankoj, nahe Sewastopol, Krim
______________________Rudolf Tödter wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Beresowka / Jarzewo - Rußland
Der Volksbund ist bemüht, auf der Grundlage von Kriegsgräberabkommen die Gräber der deutschen Soldaten zu finden und ihnen auf Dauer gesicherte Ruhestätten zu geben. Wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft auch das Grab von Rudolf Tödter zu finden und die Gebeine auf einen Soldatenfriedhof überführen zu können.
Nachname:TödterVorname:RudolfDienstgrad:GefreiterGeburtsdatum:29.12.1906Geburtsort:RavenTodes-/Vermisstendatum:10.12.1942Todes-/Vermisstenort:1. Sanko 2.Lw.Feld.Div. Beresowka, Nähe Nowgorod
__________________________Paul Narzinski konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Charkow war somit leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des Friedhofes verzeichnet..
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:NarzinskiVorname:PaulDienstgrad:ObergefreiterGeburtsdatum:19.05.1918Geburtsort:Baumgarth (seit 1945: Bągart) im Landkreis Stuhm, Danzig-WestpreußenTodes-/Vermisstendatum:10.05.1942Todes-/Vermisstenort:Fela.mot.654 - nahe Charkiv (Charkow), Ukraine
______________________________
Johann Narzinskis Grab ist noch nicht beim Volksbund erfasst.______________________________
Willi Baitis ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sologubowka.
Endgrablage: Block 5 Reihe 12 Grab 863
Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
Nachname:BaitisVorname:WilliDienstgrad:SchützeGeburtsdatum:07.06.1918Geburtsort:MemelTodes-/Vermisstendatum:23.07.1942Todes-/Vermisstenort:Silodorf
Soldatenfriedhof Solugubowka bei St. Petersburg (vormals Leningrad)
__________________