Der "Meierhof" in Raven
- Details
- Kategorie: Hof
- Zugriffe: 3619
Meyerhof - Hof Stuhtmann - Hof Brammer |
> Bilder - bitte hier klicken oder in eines der Bilder unten |
Luftaufnahme, 80er Jahre (links) und ca. 1960 (rechts) |
> Ein Spaziergang im Jahre 1950 (Bilderstrecke; bitte klicken) |
Die Ursprünge |
Die Anfänge des Hofes, der seit 1949 Brammer heißt, von 1796 bis 1949 Stuhtmann, davor "de Meyger" (es handelte sich um einen Meierhof, also um einen Hof, der einem auswärtigen Edelmann gehörte und von einem maior domus = Vorsteher des Hauses, "Hausmeier" verwaltet wurde) liegen im Mittelalter, möglicherweise schon in fränkis Der Meierhof liegt auf einer der auffallenden Anhöhen. Die eine ist der "Opferberg". Der Sage nach wurden hier heilige Vögel - Raben (daher der Name "Raven", plattdeutsch: "Raben") zu Ehren des germanischen Gottes Odin, der auch "Rabengott" genannt wurde, gehalten. Die Fläche mit Wiesen, Weiden, Obstgärten, dem Eichhof - ein solcher gehörte im Mittelalter zu allen großen Gehöften, z.B. als Schweineweide - und allerhand Gebäuden umfasste etwa knapp 3ha. Es ist etwa ein Viertel des Dorfkerns auf der einen Seite des Kirchwegs, der damals zweifellos der bedeutendste Weg neben der Straße nach Wetzen-Evendorf oder Rolfsen-Eyendorf gewesen ist. Weil der Hof ja in kirchlichem Eigentum war, konnte die Kirche darüber verfügen, und so wurde ein Streifen Landes mit Gartenfläche abgetrennt, als ein Pfarrwitwenhaus / Armenhaus gebaut werden musste, das spätere Pastorenhaus. |
Johann Friedrich Christoph Stuhtmann kauft 1796 den Meierhof in Raven |
|
Die Flurbereinigung |
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in vielen Dörfern des damaligen Königreichs Hannover Maßnahmen zur Flurbereinigung durchgeführt; so sollte landwirtschaftlicher Streubesitz zu größeren Einheiten zusammengefasst werden und die Nutzung von Wegen und Gehölzen in einem sog. "Rezess" geregelt werden. Ein solcher Rezess trägt Vertragscharakter, und er muss deshalb auch von den Eigentümern unterschrieben werden. Modern ausgedrückt finden sich auch Elemente einer Planfeststellung darin. Um die Ravener Flurbereinigung, die dann im "Ravener Rezess" festgelegt wurde, durchzuführen, reiste eine Kommission von Beamten aus der Kreisstadt Winsen sowie aus königlichen Beamten aus Hannover an. Sie wurden natürlich auf dem Hof Nr. 1 untergebracht, beim "Meyger", also bei "Stuhtmannsbuhr". Damals war das Johann Friedrich Christian. Und der sagte zu seinen Leuten, als die Kommission ihm angekündigt wurde: "Riet' alles her, wat inne Kök und in'n Keller und in'n Goadn is - de schölt na nix fragen möten!" ("Reißt alles her, was in der Küche und im Keller und im Garten ist - die sollen nach nichts fragen müssen!") Also sollte man den Beamten jeden Wunsch von den Lippen ablesen, und der Chronist will gerne glauben, dass sie sehr gut gelebt haben auf Stuhtmanns Hof. |
Johann Friedrich Stuhtmann baut das größte Haus im Landkreis
|
|
Gustav Stuhtmann, der kein Bauer werden wollte |
Fahren wir nun auf Sicht, unser Großonkel Gustav Stuhtmann ist mir noch in recht lebhafter Erinnerung. Gustav also, Jahrgang 1868, der älteste Sohn in der Reihe der 6 Kinder des Landwirts Johann Friedrich Stuhtmann - Wilhelmine, Meta, Gustav, Julius, Karl, Heinrich - übernahm Ende des 19. Jh. den Betrieb. Dies musste er aus dem einzigen grunde, dass er der älteste Sohn war. Viel lieber wäre er Tierarzt geworden. Und so verlegte er sich auf das Züchten von Hunden und Pferden (und gründete den Luhmühlener Reiterverein mit). |
Der Hof war unter Gustav Stuhtmann in einen Dornröschenschlaf gefallen. Nach Kätes frühem Tod hatte er wohl erst recht keine Lust und bestimmt keine auch Kraft mehr, sich intensiv um den Betrieb zu kümmern. Er hat ihn die Nazizeit und die Kriegszeit hindurch und auch nach dem Kriege über Wassser gehalten. Und nach dem Kriege waren über 25 Ausgebombte und Flüchtlinge untergebracht - davon auf einer besonderen Seite. 1946 adoptiert er Ursula ("Urschen", wie sie in Eyendorf hieß), die jüngere der beiden Töchter seines jüngsten und Lieblings-Bruders Heinrich. Damit sind alle eventuellen Anwärter auf den Hof ausgebootet - seine Brüder hatten Söhne, die eigentlich eher zum Zuge kommen sollten, weil a) ihre Väter älter als Heinrich waren, b) sie Männer waren, c) Ursula eine Frau war. |
Helmut Brammer aus Etzen heiratet 1949 ein |
Helmut - unser Vater - wird 1948 Betriebsleiter. Am 15. Juli 1949 heiraten er und Ursula Stuhtmann, Gustavs Nichte. Sein vater Karl in Etzen gibt ihm mit auf den Weg: "Du freist nu in Gustav Stuhtmann sienen schönen Hof. Lat di dat nich te Kopp stiegen! Köp bloß wot du betaln kannst. Du kannst nich höger kladdern as wie de Boom Telkens hett!" ("Du heiratest nun in Gustav Stuhtmanns schönen Hof. Lass Dir das nicht zu Kopfe steigen. Kaufe nur, was du auch bezahlen kannst. Du kannst nicht hher klettern als der Baum Zweige hat.") Helmut sorgt für einen gewaltigen Schub in Richtung auf Modernisierung: Die Bilder geben einen kleinen Eindruck von den großen Veränderungen; es sind Luftaufnahmen aus den 50er und 80er Jahren. Besonders schön sind die alten Eichen, die die Hofstelle umgeben. Manche sind wohl mehr als 200 Jahre alt und von dem ersten Stuhtmann nach 1796 angepflanzt worden - als Schutz vor Sturm, aber auch als Blitzableiter - so haben wir es in der "Volksschule" gelernt. |
> Ein Spaziergang im Jahre 1950 |
Luftaufnahmen aus den 50er und 80er Jahren |
![]() |
Luftaufnahme aus den 80iger Jahren: Rechts oben ist hinter den Bäumen die Kartoffelscheune zu erkennen. Der Teich ist zur Hälfte zugeschüttet. |
![]() |
Aufnahme aus den späten 70er Jahren, nicht genau datierbar |
![]() |
Diese Luftaufnahme ist von Westen her aufgenommen worden; die Farben sind über die Jahre leider verwischt, besser ist da schwarz-weiß. Man sieht (von links) die Kartoffelscheune, dann den Teich, das Schweinehaus und das Haus selbst. An der Straße stehen die wohl nach 1796 von J. Stuhtmann, dem Käufer des Meyerhofes angepflanzten alten Eichen, die den Hof umsäumten. Sie sind 2014 gefällt worden. |
![]() |
Hier eine Luftraufnahme aus den späten 50er Jahren. Das Gebäude in der Mitte des Hofes ist der alte Schafstall, an den sich wie ein umgekehrtes "L" der Pferdestall schmiegte. Beide Gebäude sind am 11. Juni 1962 durch Brandtiftung zerstört worden. An dieser Stelle steht nun die Kartoffelscheune. |
![]() |
Käte Stuhtmann hat gerne mit Tusche gemalt, so wie hier die hofseitige Ansicht des Hauses. Hinter dem Haus ist der Speicher, dann die Steinmauer und rechts die Scheune. Das Bild wurde 1914/1915 gemalt. Das Haus wurde im Sommer 1956 umgebaut: Das Fachwerk im Erdgeschoss jenseits des Wohnbereichs wurde durch eine massive Mauer ersetzt und ein für damals moderner Kuhstall wurde gebaut. Im Februar/März 2016 wurde das Haus abgerissen. |
Unten findet sich eine Aufstellung der angeschafften Geräte bis 1959 - gleichsam eine Bilanz der Modernisierung nach 10 Jahren auf dem Hof. Ich weiß nicht, wer die Posten aufgeschrieben hat, vielleicht Heinrich Rieckmann? “De künn fein schrieben!” - Die Preisangaben jedenfalls hat Helmut selbst eingefügt. Ganz oben steht natürlich der Lanz-Bulldog - was sonst? Hier sind ein paar Film- Aufnahmen aus dem August 2005. |
|